English Version of this Page here!
Welt Rekord von Ulli Wigger
"Schnellste Einzeltastenanschläge am Klavier in 1 Minute – Damen"
Die österreichische Pianistin Ulli Wigger stellte sich am 15. Juni 2025 der Herausforderung, die Tastengeschwindigkeit ihres Klavierspiels zu messen. Dabei stellte sie mit 1204 (gefiltert) Tastenanschlägen pro Minute und 20,07 Tastenanschläge pro Sekunde einen sensationellen Welt Rekord auf und ist somit schnellste Pianistin der Welt. Nebenbei erwähnt, stellt sie derzeit auch ihre männlichen Kollegen weit in den Schatten.
In der Messmethode wurde ein 25-Millisekunden-Filter eingebaut, der alle angeschlagenen Klaviertasten innerhalb dieses Intervalls als 1 zählt. Somit werden in der Einzelanschlagsmessung keine Akkorde oder gleichzeitig gespielte Noten mitgezählt. Als Vergleichswert läuft gleichzeitig eine All-Note Messung mit. Die Differenz der beiden Messungen ergeben die herausgefilterten Anschläge. Bei der All-Notes-Messung kam Ulli Wigger auf einen Wert von 1777 (ungefiltert) Tastenanschlägen pro Minute und 29,62 (ungefiltert) Anschläge pro Sekunde.
Ziel dieser Regelung:
Dieses Intervall verhindert die ungewollte Mehrfachzählung bei:
● gleichzeitig gedrückten Tasten (Akkorden),
● Ghostnotes (versehentlich ausgelösten Mehrfachnoten),
● sowie minimal zeitversetzten Anschlägen durch physiologische Schwankungen.
Zugleich stellt die 25-ms-Regel sicher, dass selbst extrem schnelle Einzelläufe vollständig erfasst werden und kein echter Anschlag durch den Filter verloren geht.
Fachliche Begründung:
Basierend auf Erkenntnissen aus der Musikphysiologie und Performance-Forschung:
● Sehr schnelle Pianisten erreichen Anschlagsgeschwindigkeiten von 40–60 Millisekunden pro Ton.
● In Ausnahmefällen (chromatische Einzelläufe) wurden Geschwindigkeiten bis zu 30 Millisekunden pro Taste gemessen.
● Ein Intervall von 25 Millisekunden liegt unterhalb dieser Extremwerte und bildet somit eine verlässliche Grenze für die Erkennung eines bewussten Einzelanschlags.
Diese Methode gewährleistet die technische Integrität der Zählung, ist physiologisch plausibel und ermöglicht eine eindeutige Bewertung des Weltrekordversuchs durch unabhängige Stellen.
Quellen:
Dalla Bella, S., & Palmer, C. (2011). Rate Effects on Timing, Key Velocity, and Finger Kinematics in Piano Performance. PLoS ONE, 6(6), e20518
Oka, T., et al. (2021). Quantitative analysis of piano performance proficiency focusing on temporal and dynamic accuracy. PLoS ONE, 16(5), e0250299
Furuya et al., 2011
In Anwesenheit eines unabhängigen Notars, des Sound-Engineers Andreas Mühlmann, BA (Studio Dreiviertel e.U.) und mehrerer Zeugen, wurde die Messung abgehalten.
Kriterien für diese Messung:
● Midi-fähiges Klavier mit unverstellbarer Hammer-Mechanik
● Tastengewichtung mindestens 56 Gramm (mit Feingewichten gemessen)
● Midi-Plugin mit 25-Millisekunden-Filter und gleichzeitiger Vergleichsmessung (All-Note-Messung)
● Midi-Plugin startet automatisch mit dem ersten Anschlag und endet nach 60 Sekunden, danach wird nichts mehr dazugezählt.
● Notariell beglaubigt, technisch überwacht und mindestens 3 weitere Zeugen
Aufgrund der körperlichen Unterschiede, muss die Kategorie in Damen und Herren getrennt sein:
Erklärung Tastengewichtung: Das Tastengewicht ist ein essentieller Punkt der Kriterien, da es, wie im Sport, zu Bewegung von Gewicht kommt. Als Veranschaulichung ein Rechenbeispiel: Der Unterschied bei einer Tastengewichtung von 47 Gramm zu 56 Gramm beträgt bei 1000 Anschlägen pro Minute 9 Kilogramm!
Die nur 1,52m große Technik-affine Ulli Wigger schaffte dieses sensationelle Ergebnis und möchte auf diese Weise die Möglichkeit bieten, die sportliche Leistung von Pianisten, Instrumentalisten und allen Musikern zu veranschaulichen und in den Fokus zu rücken. Da die Kategorie "schnellster Pianist" schon vor vielen Jahren, aufgrund von Unmessbarkeit, aus dem Guiness Worldrecords Katalog entfernt wurde, wollte Ulli Wigger für alle Pianisten wieder die Möglichkeit einer Messbarkeit finden. "Klavierspielen und viele andere musikalischen Leistungen sind mit Muskelkraft und sind häufig mit einer sportlichen Höchstleistung verbunden. Warum also nicht versuchen, das sichtbar zu machen?" erklärte Ulli.
Die Liebe zur Musik:
Trotz aller technischen Möglichkeiten ist es ihr größtes Anliegen, ihre Musik direkt in die Herzen der Menschen zu bringen und für das Lernen eines Instruments zu animieren. Das Alter ist dabei unerheblich.
Zitat Ulli Wigger: "Musik ist heilend, Musik ist verbindend!"